Difference between revisions of "Großmugl"
(→UNCESCO WHC/ IAU) |
m (1 Version: Wiki upgrade) |
(No difference)
|
Revision as of 00:24, 17 June 2014
thumb|Welterbe Sternfest Großmugl, 31. Juli 2010. Bild: A. Trawöger thumb|Welterbe Sternfest Großmugl, 31. Juli 2010. Bild: A. Trawöger thumb|Welterbe Sternfest Großmugl, 31. Juli 2010. Bild: A. Trawöger
Contents
Allgemein
Alternativ: Subseite/Alte Seite
Beobachtungsplatz am Leeberg
Position: 16°13,3' E , 48° 29,3' N (ca 50 m N-lich des Leeberges).
Basis und Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Schillinger: Adresse: A-2002 Großmugl, Hauptstrasse 46, Wegbeschreibung von Via Michelin.
Ersatzstützpunkt wenn Schillinger Montags Veggie-Bräu Stockerau: Egeschlossen. Fahrzeit zum Schillinger laut Planer 17min für 14,4 km.
- Grossmugl an der Milchstraße Bilder von Walter Koprolin
- Grossmugl Gestaltung des Beobachtungsplatzes
- Grossmugl Anfahrt mit Infos
Stellarium Landschaften für Beobachtungsplatz Leeberg
Die .zip-Dateien herunterladen, entpacken und der Anleitung im README folgen.
- Standardversion: Grossmugl_Leeberg_2048x1024.zip
- Hochaufgelöste Version für große Anzeigen und leistungsfähig Grafikkarten: Grossmugl_Leeberg_4096x2048.zip
Beobachtungsplatz NE-lich Großmugl, Grenze Naturpark
Vorschlag MR
Darauf basierend sollte es eigentlich hier: http://maps.google.com/maps?q=48.540543,16.267269&num=1&t=h&sll=48.209206,16.372778&sspn=0.238223,0.512238&ie=UTF8&ll=48.54062,16.267447&spn=0.026311,0.059609&z=15 noch etwas besser sein als beim Mugl. Vor allem wegen der Bäume (Abschattung) und dem sicher geringeren Verkehr. Auch topographisch siehts auf Google Earth günstig aus. Werd ich mir bei nächster Gelegenheit messend anschauen. Die Gegend dort kenne ich übrigens von früher - gleich nebenan gibt es eine der besten Motocross-Strecken Österreichs. Wusste nicht, dass es dort so dunkel ist...
Sternlicht Oase
Kurztext für Gemeindetag am 27.1.2010
Sternlicht Oase Großmugl Naturnahe Nacht als UNESCO Weltkulturerbe
Über Europa verschwinden die Sterne in einer Flut aus Licht. Ein modernes Wunder der Natur ermöglicht dennoch den Blick in die Milchstraße und das einzigartige Erlebnis eines prachtvolles Firmaments nahe bei Wien und mitten in Niederösterreich.
Die Sternlicht Oase Großmugl soll dieses Fenster zum Universum als naturnahen nächtlichen Lebensraum für Mensch und Tier als UNESCO-Weltkulturerbe bewahren.
Wir beschreiben den Weg zum Welterbe und skizzieren Beispiele für die Nutzung.
Spass am Verstehen der himmlischen Vorgänge, Staunen über die Pracht der Milchstraße, Beobachtungen ferner Welten und Freude an Sternschnuppen treiben die Faszination Nachthimmel.
Grossmugl Gestaltung des Beobachtungsplatzes
Grossmugl an der Milchstraße Bilder von Walter Koprolin
Mond und Milchstraße - Grossmugl, 10. Mai 2008
Reaktion
Zum Gemeinderatsbeschluss der Gemeinde am Di, 20. April 2010: Text des Beschlusses
Datum: Fri, 23 Apr 2010 12:29:58 +0200
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier folgen nun für Sie noch 2 Statements zur Resolution der Gemeinde Großmugl, die "Starlight"-Initiative der UNESCO zum Schutz des Nachthimmels tatkräftig zu unterstützen:
"Die erfreuliche Resolution der Gemeinde Großmugl setzt ein wertvolles Zeichen zum Schutz unserer Umwelt - sowohl der Erhalt des dunklen Nachthimmels für astronomischen Tätigkeiten als auch der Schutz nachtaktiver Tierarten sind richtungsweisend für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Lebensraum." -- Prof. Dr. Manuel Güdel, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik
"Der ungestörte Blick zu Nachhimmel ist ein wertvolles Kulturgut und sollte auch für unsere Kinder noch möglich sein. Darum bin ich als Vertreter der Universitätssternwarte Wien von dieser weitsichtigen Entscheidung des Gemeinderats von Großmugl begeistert und hoffe auf eine beispielgebende Wirkung, sich überall mehr für einen sinnvollen Umgang mit Beleuchtung im Freien einzusetzen." -- Prof. Dr. Franz Kerschbaum, Leiter der Universitätssternwarte Wien
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Posch
UNCESCO WHC/ IAU
WHC: http://whc.unesco.org/en/astronomy
IAU: http://www.astronomicalheritage.org/
Archäologie der Landschaft
- Grabung Kreuttal (Info von G. Zotti) http://archpro.lbg.ac.at/austria-kreuttal/kreuttal-prehistoric-landscape
Medien
- ORF-On ca 24 Apr 2010, zum Astronomietag und zur GR-Entscheidung http://noe.orf.at/stories/438624/ .
- 3-Minuten Beitrag, NÖ-Heute, 3:05, Grossmugl wird dunkler, Zweitlängster Beitrag am Tag nach der Bundespräsidentenwahl.
Veranstaltungen
Astronomietag auf der Kuffner-Sternwarte
Mond und Milchstraße - Grossmugl, 10. Mai 2008
Phänomen Großmugl
thumb|Abschattung des Wiener Lichtes über Großmugl erkennbar an der Beschattung der Wolken