Difference between revisions of "Glühwürmchen"
From hms.sternhell.at
Line 1: | Line 1: | ||
− | * | + | * [https://www.wien.gv.at/umwelt-klimaschutz/gluehwuermchen.html Glühwüemchen auf Wien.at] |
− | * | + | * [https://www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-das-zauberhafte-funkeln-im-dunkeln-4973 Umweltberatung)] |
− | * | + | * [https://www.umweltberatung.at/Downloads/gluehwuermchenmeldungen-3063-umweltberatung.pdf Glühwürmchen Info (pdf der Wr. Umweltberatung] |
− | * | + | * [https://www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-blinkkarte Glühwürchenkarte der Wiener Umweltberatung] |
+ | |||
+ | = Beobachtungstipps = | ||
+ | |||
+ | Nach http://www.gluehwuermchen.ch/beobachten/beobachten_allgemein.html | ||
+ | |||
+ | Leuchtkäfer lassen sich in warmen Mittsommernächten beobachten. Je nach Temperatur und Klima verschiebt sich die Leuchtperiode von Jahr zu Jahr, von Ort zu Ort. Generell beginnen die Käfer in der späten Dämmerung zu leuchten, etwa dann, wenn wir keine Farben mehr unterscheiden können. Das Wetter spielt eine untergeordnete Rolle, besonders die Weibchen leuchten auch bei Regen. Starker Regen und Wind hält jedoch Männchen davon ab, durch die Nacht zu fliegen. Bei Vollmond, oder wenn eine Wolkendecke das Streulicht einer benachbarten Siedlung reflektiert, scheint die Leuchtaktivität geringer zu sein. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Leuchtperioden der 3 mitteleuropäischen Arten: | ||
+ | |||
+ | Grosses Glühwürmchen Juni - Juli (Johannistag 24. Juni). In tieferen Lagen eher 2. Junihälfte, in höheren im Juli; Aktiv bis um Mitternacht. Leuchtperiode bis 4 Wochen, vereinzelt auch später leuchtende Einzeltiere | ||
+ | Kleines Glühwürmchen Juni – Juli. In tieferen Lagen ca. 2. Junihälfte, in höheren im Juli. Aktiv bis um Mitternacht. Leuchtperiode ca. 2 Wochen warme. | ||
+ | Italienischer Leuchtkäfer Früh-Mittsommernächte (je nach Klima und Witterungsverlauf), Juni, eher früher als Glühwürmchen. Aktiv bis um Mitternacht. Leuchtperiode 2-3 Wochen |
Revision as of 14:20, 28 May 2018
- Glühwüemchen auf Wien.at
- Umweltberatung)
- Glühwürmchen Info (pdf der Wr. Umweltberatung
- Glühwürchenkarte der Wiener Umweltberatung
Beobachtungstipps
Nach http://www.gluehwuermchen.ch/beobachten/beobachten_allgemein.html
Leuchtkäfer lassen sich in warmen Mittsommernächten beobachten. Je nach Temperatur und Klima verschiebt sich die Leuchtperiode von Jahr zu Jahr, von Ort zu Ort. Generell beginnen die Käfer in der späten Dämmerung zu leuchten, etwa dann, wenn wir keine Farben mehr unterscheiden können. Das Wetter spielt eine untergeordnete Rolle, besonders die Weibchen leuchten auch bei Regen. Starker Regen und Wind hält jedoch Männchen davon ab, durch die Nacht zu fliegen. Bei Vollmond, oder wenn eine Wolkendecke das Streulicht einer benachbarten Siedlung reflektiert, scheint die Leuchtaktivität geringer zu sein.
Leuchtperioden der 3 mitteleuropäischen Arten:
Grosses Glühwürmchen Juni - Juli (Johannistag 24. Juni). In tieferen Lagen eher 2. Junihälfte, in höheren im Juli; Aktiv bis um Mitternacht. Leuchtperiode bis 4 Wochen, vereinzelt auch später leuchtende Einzeltiere Kleines Glühwürmchen Juni – Juli. In tieferen Lagen ca. 2. Junihälfte, in höheren im Juli. Aktiv bis um Mitternacht. Leuchtperiode ca. 2 Wochen warme. Italienischer Leuchtkäfer Früh-Mittsommernächte (je nach Klima und Witterungsverlauf), Juni, eher früher als Glühwürmchen. Aktiv bis um Mitternacht. Leuchtperiode 2-3 Wochen