Wildnisgebiet Dürrenstein

Göstling/Ybbs, Ybbssteinbach 52, Austria: Markus Reithofer, Austria, since 1. Nov. 2010
Wildnisgebiet Dürrenstein Lightmeter-Projektseite des Wildnisgebiets
Contents
Metadata
Typ Mark 2.3 (IYA) AT_DUERRENSTEIN_1,908051.1405 ab 1-5. Nov. 2010
Mark 2.3L S/N918026 since 2011-08-14
Postion Die Koordinaten der Hütte sind: GPS Position : 47 deg 48' 3.61" N, 15 deg 2' 34.34" E GPS Altitude : 1475.2 m Above Sea Level
X.Observer.elev=1475.2; X.Observer.lat="47:48:05.61"; X.Observer.long="15:02:34.34" # at_duerrenstein
Log
AT_DUERRENSTEIN_1,908051.1405 ab 1-5. Nov. 2010 (Installation MR, AT)
051 Verein Kuffner Sternwarte (previously at Wildnisgebiet Dürrenstein, Göstling/Ybbs, Ybbssteinbach 52, Austria: Markus Reithofer, Austria, since 1. Nov. 2010;) - 14. August 2011: Sensor puts out constant value; --> new sensor S/N918026 (Mark2.3).
Router ausgetauscht, Zeitschaltuhr (seit 2011-08-14) wieder abgebaut. --Nero2401 23:07, 15. Nov. 2011 (UTC)
New Lightrouter, autumn 2014 - changed by Felix.
2016-08-25 bis 28: Tests bei Gipfelpano-Tour; Wartung durch Felix; Lightrouter läuft bei gutem Ladezustand der Solaranlagen-Batterie; Destilliertes Wasser wird nachgefüllt; Abwarten ob sich Batterien erholen.
2016-09-25: Wildnisgebiet meldet: Batteriezustand nicht gebessert kein Strom.
... habe die Lichtanlage vermessen. Die Zellen glaube ich liefern genug Energie. Als die Sonne darauf schien waren es 19,1 V Ladestrom mit Schatten immer noch 17 V. Die Akkus hatten abgeklemmt nur 8,2 V, denke die sind im Eimer.
2016-11-29: Batteriewechsel, Wuchterl Fiala; Lightmeter lief ca 30min an sonnigen Tagen um die Mittagszeit; Teststück nach Batteriewechsel OK. 2016-12-30: Wartungsexpedition
Plan: Kontrolle nach Batteriewechsel, Datenabholung); MR, GW, FL, AL Bis 50 cm Schnee ab S-Kehre; Keine Aufstiegshilfen; Umkehr am Durchbruch Gschwendmauer;
10:25 Bhf. Hütteldorf 11:58 Steinbachtal 12:25 ab Fischteich 13:30 Hochstand Kehre S, 1020 m Weiter zu Fuß ca 20cm einsinken 14:40 Abzweigung neue Forststraße Winterweg zur Ybbstalerhütte gespurt 16:02 Durchbruch Gschwendmauer, 1200 m 18:05 Zürück Kehre S 18:25 CoRoT Überflug; M31,M33,Venusschatten, Zodikallicht, Zodiakalband bis zur Milchstraße, Gem 19:00 Abfahrt 19:30 Fischteich 21:35 Wien-Hütteldorf
2017-02-11/12
Stationskontrolle nach Wartung und Batteriewechsel im Nov. Datenabholung. GW, HW, FJ
09:05 Hietzing 12:05 Steinbachtal (nach Pause und Treffpunkt) 13:35 JH (Ski) 15:11 Gschwendmauer Durchbruch (etwas dahinter über den Gräben) (Ski) 16:50 Legenstein (Ski)
23:11 - 23:14 Sirius streift Predigtstuhl, mehrfach.
Gipfelexkursion HW, FJ ca 2h (Ski)
Abfahrt: 14:20 - 16:50 (ca. 2,5h unter schwierigen Bedinungen, vereiste Altspuren im Winterweg
Visuelle Grenzgrößen 1d nach Vollmond bei Kulmination: Ori 4, Umi 3.
2018-01-26/27
GW,HW, RB
Kontrolle Station: läuft und zeichnet auf; Unterbrechungen, vor allem November mehrere Wochen; sonst tageweise Lücken; ca 70% geschätzte Vollständigkeit; Daten gesichert; noch ca 3GB frei auf Hauptspeicher.
==> Zweite Speicherbatterie installieren.
Aufstieg 26 Jänner 2018, Dauer 5:25 08:00 Hütteldorf 10:47 Steinbachtal, Fischteiche 12:50 Jagdhütte 1 14:37 Gschwendtmauer 16:47 Legsteinhütte
Abstieg 27. Jänner 2018, Dauer 3:49
11:21 Start Legstein Wintermarkierung zur Ybbstaler - Gschwendtmauer - Forststrasse - Winterweg - Forststrasse - Winterweg (Bach) - Forstrasse 15:10 Steinbachtal, Fischteiche 16:45 Wien 9
Stationsaufbau
Autonome Station mit WLAN-router (Lightrouter) (A. Trawöger)
Zugang zur Ybbstaler Hütte
- Ybbstaler Hütte, ÖAV
- Ybbstaler Hütte, Seite der Pächter mit vielen Doks zu Anstiegen
- http://www.bergfex.at/sommer/hochkar/highlights/1845-der-urige-duerrenstein/
- Wetter Lunz am See http://www.bergfex.at/sommer/hochkar/highlights/1845-der-urige-duerrenstein/#/lunz-am-see/wetter/
Busfahrt zur Bärenlacke am Dürrenstein In den Monaten Juli, August und September besteht jeden Donnerstag die Möglichkeit, mit unseren Taxiunternehmen zur Ybbstalerhütte (bis zur Bärenlacke) zu fahren. Von dort ca. 35 Minuten Gehzeit zur Ybbstalerhütte und ca. 1 Stunde zum Aussichtsberg Noten.
Kosten pro Bus € 80,00 (8 Pers.) Abfahrt 8.30 Uhr, Rückfahrt 16 Uhr Anmeldung: Tourismusverein Göstlinger Alpen, +43/7484/5020-19 oder -20
Kontaktinformationen
Weiterführende Informationen: http://www.goestling-hochkar.at/?id=50957
Kurzanleitung
Wenn es keine Probleme gibt reicht es sich per WLAN auf den Router zu verbinden und die Daten mittels: "scp -r root@192.168.1.1:/home/light ." mit dem Passwort "kuffner" zu kopieren.
Wenn das nicht klappt könnt ihr zumindest Fotos machen und ich weiß, dass ich möglichst bald mit einem Ersatzgerät kommen sollte.
cu andreas
Hier nochmal meine kurze Doku zur Lightmeterstation:
Grundkonfiguration Linksys Router: Am Linksys Router läuft OpenWrt und auf Ports 1-4 läuft ein DHCP Server, der jedem angeschlossenen Rechner eine IP-Adresse im Bereich 192.168.1.x vergibt. Der Router selbst ist unter 192.168.1.1 erreichbar und man kann sich mit dem User: root und dem Passwort: kuffner mittels SSH einloggen oder per Web auf das Konfigurationsmenü zugreifen. Der angeschlossene USB-Stick ist im ext2 Format formatiert und wird automatisch unter dem Verzeichnis /home eingemountet.
Die Lightmeter Software wir über das Skript /etc/init.d/lightmeter gestartet welches folgenden Inhalt hat:
START=99 STOP=99
start() {
/lightmeter/gpsserial.py -s /lightmeter/lightmeter.py -f /home/light/`date +%Y_%m_%d_%H_%M`.csv
-s -g -i AT_DUERRENSTEIN_1 -n 908051.1405& }
stop() {
killall -s 2 python;sleep 10;sync;killall -s 2 python;sync
}
Der Befehl gpsserial.py -s verbindet sich mit dem GPS-Gerät, wartet auf eine Positionsangabe und synchronisiert die Systemzeit mit der Zeit des GPS Gerätes.
Der Befehl lightmeter.py -f /home/light/`date +%Y_%m_%d_%H_%M`.csv -s -g -i AT_DUERRENSTEIN_1 -n 908051.1405 startet die Lightmeter Software fragt die Daten im Sekundentakt ab und speichert die im Verzeichnis /home/light/AktuellesDatum. csv. Die zusätzlichen Optionen aktivieren die Koordinatenabfrage und kontinuierliche Zeitsynchronisation mit dem GPS-Gerät und speichern die Station ID und Seriennummer des Lightmeter direkt in der CSV Datei ab.
Um den USB-Stick zu schonen puffert die Lightmeter Software 16000 Bytes an Daten im Hauptspeicher, bevor diese auf den USB-Stick geschrieben. Das entspricht ca. 5 Minuten an Messdaten und kann zu etwas Verwirrung führen, weil die Software scheinbar keine Daten misst und führt zu dem etwas merkwürdigen Stop befehlen, die sicher stellen das die im Speicher befindlichen Daten vor einem Neustart noch auf den Stick geschrieben werden.
Um allfällige Hänger zu beheben wird der Router mittels /etc/crontabs/root täglich um 12:00 Uhr UTC neu gestartet, wodurch auch ein neues Lightmeter Logfile angelegt wird.
Ansonsten sieht mein aktuelles CSV Fileformat folgendermaßen aus und die Software ist grundsätzlich auch für mobile Messfahrten geeignet:
Date,Time,Station_ID,Sensor_SNR,Latitude,Longitude,Temperature,Light,Tslmw0,Tslmw1,Daysensor,Code 26.10.2010,20:30:29,AT_DUERRENSTEIN_1,908051.1405,48.1380916667,16.285695,21.1,1263600,10,6,0.798,ok 26.10.2010,20:30:30,AT_DUERRENSTEIN_1,908051.1405,48.1380916667,16.285695,21.1,1263480,10,6,0.798,ok 26.10.2010,20:30:31,AT_DUERRENSTEIN_1,908051.1405,48.1380916667,16.285695,21.1,1263480,10,6,0.798,ok
Wobei die Werte die bei der Daysensor Berechnung herauskommen noch immer ein ziemlicher Blödsinn sind.
USB-Stick neuformatieren
Hallo Günther!
Hier noch die Anleitung zur Formatierung eines USB-Sticks auf Ext2.
Wirklich wichtig dabei ist den richtigen Devicename des USB-Sticks zu verwenden (in meinem Fall /dev/sdc und normalerweise /dev/sdb). Die Festplatte hat /dev/sda und die sollte man NICHT neu formatieren ;-))
- Wechseln auf Root
> sudo -s
- Anzeigen der Partitionierung
fdisk -l .... Platte /dev/sdc: 4194 MByte, 4194304000 Byte 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 509 Zylinder Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x0004fadf
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdc1 * 1 510 4095968+ 6 FAT16 Partition 1 hat unterschiedliche phys./log. Enden:
phys=(508, 254, 63) logisch=(509, 236, 47)
- Anzeigen der gemounteten Filesystemen
mount ... /dev/sdc1 on /media/ustorb type vfat (rw,nosuid,nodev,uhelper=hal,uid=1000,umask=0077,shortname=winnt,utf8)
- Umounten des Filesystemes
umount /dev/sdc1
- Erzeugen des Ext2 Filesytems
mkfs.ext2 -L home /dev/sdc1
mke2fs 1.41.12 (17-May-2010) Dateisystem-Label=home
- Korrigieren des Partitionslabels
fdisk /dev/sdc
WARNING: DOS-compatible mode is deprecated. It's strongly recommended to
switch off the mode (command 'c') and change display units to sectors (command 'u').
Befehl (m für Hilfe): t Partition 1 ausgewählt Hex code (L um eine Liste anzuzeigen): 83 Der Dateisystemtyp der Partition 1 ist nun 83 (Linux)
Befehl (m für Hilfe): w Die Partitionstabelle wurde verändert!
Rufe ioctl() um Partitionstabelle neu einzulesen.
WARNUNG: Wenn Sie eine DOS 6.x Partition angelegt oder verändert haben, dann schauen Sie bitte in die fdisk-manual-Seite nach weiteren Informationen Synchronisiere Platten.
cu andreas
cu andreas
Hintergrundinformationen
- Orkan Kyrill: Winter 2007 Kyrill bei WP
Bemerkungen
Wiederhergestellt aus alter Wiki --GW (talk) 22:15, 10 March 2015 (CET)