Lichtkartierung und Lichtkataster Wien
Kurz-URL für diese Seite: http://lichtkataster.at.vu
thumb|Planung, Dez. 2010 thumb|Planung, Dez. 2010
Contents
- 1 Werkzeug
- 2 Halbschaltung Wien
- 3 Kalibration
- 3.1 Fitformel für Standardkalibration
- 3.2 Absolutkalibration des Lightmeters 024, Lastovo, 25. März 2010
- 3.3 Standardkalibration für die Kartierung 0 bis 3 Watt/m² (0 bis 300 Lux)
- 3.4 Großmugl - Relativ-Kalibration von zehn Lightmetern, 20. März 2011
- 3.5 Vergleichskalibration zur Lastovo-Kalibration von 024 aus den Großmugl-Messungen
- 3.6 Hand-Luxmeter
- 4 Protokoll LPAG-Sitzung 19.6.2011
- 5 Lichtvolumen Wien
- 6 Messfahrten
- 7 Top10
- 8 Protokoll LPAG-Sitzung 14.Dez.2011
Werkzeug
Brillen mit Beugungsgitter - Spektrenbrillen
- Einzelspektrum: http://www.rainbowsymphonystore.com/digrglli500l.html (ganz unten)
- Modell von Lowell: http://www.rainbowsymphonystore.com/fireworks-glasses.html (in versch. Ausführungen)
Datendarstellung - Grafik
LabPlot
Ich habe noch versucht eine Art freies Origin zu finden. Unter
Ubuntu gibt es im Software-Zentrum LabPlot dass die .csv liest und konfigurierbare Grafiken per GUI erzeugt. Ist ein Anfang für Anfänger. Leider importiert das nicht ow die von Andreas korrekt gewählte ISO-Darstellung der Zeitzonen mit HH:MM:SS.sss+ZZZZ. Da brauchen wir noch was.
Qtiplot
GUI Eindruck: etwas übersichtlicher als LabPlot, sonst sehr ähnlich.
GGobi
Sehr intuitiv und macht alles selbst, allerdings muss man in das GUI erst etwas Vertrauen weil es so wenig Knöpfe hat.
Alle obigen Linux/Freien tools haben performance probleme mit den Volldaten einer ganzen Fahrt. Auf größeren Rechner geht es aber ein paar Minuten Warten ist auch dann fällig. Also wenn möglich direkt mit dem python tools. Origin ist noch zu testen.
Orange
Ein Versuch wert ist sicherlich auch Orange http://orange.biolab.si/features.html
Die Debian Pakete für Ubuntu haben bei mir nicht funktioniert, dafür lauft die Python Source Installation (bisher) ohne Probleme.
Ich schaue mir Orange dann Morgen näher an.
Mobile Lightmeter - Anleitung
Installation
Hallo alle!
Ich habe den Lightmeter Python Treiber aktualisiert und das PyUSB 1.0 Paket ebenfalls auf Google Code hochgeladen.
Was die Installation unter Ubuntu verkürzt auf:
sudo apt-get install libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev python-setuptools python-pip sudo easy_install http://lightmeter.googlecode.com/files/pyusb-1.0.0-a1.zip sudo easy_install http://lightmeter.googlecode.com/files/lightmeter-0.2.0-py2.6.egg
Die Udev Rule zum Kopieren nach /etc/udev/rules.d befindet sich unter https://code.google.com/p/lightmeter/source/browse/#hg%2Fudev mit der Rule ist es möglich auf die Lightmeter auch als normaler User zuzugreifen.
cu andreas
driver ohne sudo
/etc/udev/rules.d ist ein Verzeichnis in dem die diversen udev rules abgespeichert werden: Der richtige Befehl lautet daher
sudo cp 90-lightmeter.rules /etc/udev/rules.d
Kurzanleitung
Hallo an alle!
Hier eine kurze Einführung durch die Optionen des Python Lightmeter Treibers:
Hilfe anzeigen: $ lightmeter -h Usage: lightmeter [options]
Options:
-h, --help show this help message and exit -l, --list list connected lightmeters -d, --debug enable debug -c, --connect connect to lightmeter -u number, --usbnumber=number use lightmeter with usb number [0] -f seconds, --frequency=seconds update frequency in seconds [1.0] -n id, --station=id station id -s snr, --sensor=snr sensor serial number -o file, --filename-out=file filename for data logging -a, --filename-auto Automatically generate filename -b bytes, --buffering=bytes buffer file I/O [0] -t type, --type-out=type version '2.3' or '2.4' --lat=latitude set latitude --lon=longitude set longitude
Angeschlossene Geräte anzeigen:
$ lightmeter -l 0:2.3-None 1:2.4-1040013 2:2.3L-918026
Mit dem ersten Gerät [0] verbinden und Daten auf der Console ausgeben:
$ lightmeter -c -v Date,Time,Station,Sensor,Latitude,Longitude,Temperature,Counts,Visual,Infrared,Light,Status 2011-03-22,11:30:35+0000,,,,,24.8125,1853640,118,13,,ok 2011-03-22,11:30:36+0000,,,,,24.875,1853640,117,13,,ok 2011-03-22,11:30:37+0000,,,,,24.875,1856160,117,13,,ok
Mit dem ersten Gerät [0] verbinden, Daten auf der Console ausgeben und als Datei speichern:
$ lightmeter -c -v -o test24.csv Date,Time,Station,Sensor,Latitude,Longitude,Temperature,Counts,Visual,Infrared,Light,Status 2011-03-22,11:35:59+0801,,,,,24.8125,1861440,120,14,,ok 2011-03-22,11:36:00+0800,,,,,24.875,1857360,120,14,,ok 2011-03-22,11:36:01+0800,,,,,24.875,1860120,120,14,,ok 2011-03-22,11:36:02+0800,,,,,24.8125,1857600,120,14,,ok
Mit dem ersten Gerät [0] verbinden, Daten im Version 2.3 Format auf der Console ausgeben und als Datei speichern:
$ lightmeter -c -v -t 2.3 -o test23.csv # STATION: # SENSOR: # VERSION: 2.3 # LATITUDE: # LONGITUDE: #Date;Time;Temperature;Grad;Counts;Visual;Infrared;Status 22.3.2011;11:37:42;24,875;°C;1853880;112;13;ok; 22.3.2011;11:37:43;24,875;°C;1852560;112;13;ok;
Mit dem zweiten Gerät [1] verbinden und Daten auf der Console ausgeben:
$ lightmeter -c -v -u 1 Date,Time,Station,Sensor,Latitude,Longitude,Temperature,Counts,Visual,Infrared,Light,Status 2011-03-22,11:31:47+0001,,1040013,,,25.375,2162520,,,,ok 2011-03-22,11:31:48+0000,,1040013,,,25.3125,2159280,,,,ok 2011-03-22,11:31:49+0000,,1040013,,,25.375,2161080,,,,ok 2011-03-22,11:31:50+0001,,1040013,,,25.375,2159280,,,,ok
Mit dem dritten Gerät [2] verbinden, Stationsname setzen und Daten auf der Console ausgeben:
$ lightmeter -c -v -u 2 -n "Test2" Date,Time,Station,Sensor,Latitude,Longitude,Temperature,Counts,Visual,Infrared,Light,Status 2011-03-22,11:34:09+0101,Test2,918026,,,26.125,2366520,,,,ok 2011-03-22,11:34:10+0101,Test2,918026,,,26.125,2369280,,,,ok 2011-03-22,11:34:11+0100,Test2,918026,,,26.0625,2367240,,,,ok
Mit dem dritten Gerät [2] verbinden, Stationsname, Update Frequenz setzen, Daten auf der Console ausgeben und als Datei speichern:
$ lightmeter -c -v -u 2 -f 0.1 -n "Test2" -o test2f01.csv Date,Time,Station,Sensor,Latitude,Longitude,Temperature,Counts,Visual,Infrared,Light,Status 2011-03-22,11:42:14+0400,Test2,918026,,,26.0625,2363400,,,,ok 2011-03-22,11:42:14+0500,Test2,918026,,,26.0625,2362800,,,,ok 2011-03-22,11:42:14+0600,Test2,918026,,,26.0625,2360880,,,,ok 2011-03-22,11:42:14+0700,Test2,918026,,,26.0625,2363160,,,,ok 2011-03-22,11:42:14+0800,Test2,918026,,,26.0625,2361120,,,,ok 2011-03-22,11:42:14+0900,Test2,918026,,,26.0625,2360040,,,,ok 2011-03-22,11:42:15+0000,Test2,918026,,,26.0625,2363400,,,,ok 2011-03-22,11:42:15+0100,Test2,918026,,,26.0625,2363400,,,,ok 2011-03-22,11:42:15+0200,Test2,918026,,,26.0625,2363160,,,,ok 2011-03-22,11:42:15+0300,Test2,918026,,,26.0625,2361360,,,,ok
cu andreas
GPS
Hallo an Alle!
Ich habe die GPS-Tools aktualisiert, damit sie die mit der '-a' option ebenfalls einen automatischen Dateinamen für die NMEA Dateien generieren. Die Installation erfolgt wie gehabt mittels "sudo easy_install http://gpsnmea.googlecode.com/files/gpsnmea-0.2.3-py2.6.egg"
Die aktuellen Startskripts lauten daher:
Zeit setzen: sudo ntpdate at.pool.ntp.org
GPS-Auto1: gpsnmea -c -v -n AUTO1 -a Lightmeter0-Auto1: lightmeter -c -v -u 0 -f 0.1 -n AUTO1_0 -a Lightmeter1-Auto1: lightmeter -c -v -u 1 -f 0.1 -n AUTO1_1 -a Lightmeter2-Auto1: lightmeter -c -v -u 2 -f 0.1 -n AUTO1_2 -a
GPS-Auto2: gpsnmea -c -v -n AUTO2 -a Lightmeter0-Auto2: lightmeter -c -v -u 0 -f 0.1 -n AUTO2_0 -a Lightmeter1-Auto2: lightmeter -c -v -u 1 -f 0.1 -n AUTO2_1 -a Lightmeter2-Auto2: lightmeter -c -v -u 2 -f 0.1 -n AUTO2_2 -a
cu andreas
Lightrouter-Einrichtung f. Basisnetz-Stationen
https://lightrouter-doc.googlecode.com/hg/_build/html/index.html
Kalibrationswerkzeug
- Berechnung von Taupunkt und rel. Luftfeuchtigkeit
- Umwandlung reduzierter (Meeresniveau) und gemessener Luftdruck
Halbschaltung Wien
Anfrage von Ch. Doppler:
Sehr geehrter Hr. Doppler,
leider ist es mir erst jetzt möglich Ihnen zu Antworten. Ich ersuche diesbezüglich um ihr Verständnis.
Nun zu ihren Fragen:
In Wien werden derzeit rund 63.0000 Leuchten im Halbnachtschaltbetrieb betrieben, was heißt, daß nach 23:00 Uhr eine Lampe pro Leuchte weggeschaltet und so die Anschlussleistung um 50% reduziert wird. Die Systemleistung einer Leuchte mit 2 Leuchtstofflampen liegt bei rund 100 W für die (rund 56.000 Stk.), bei den NaH und MHD Lampen mit einer Bestückung von 2x70 W beträgt die Systemleistung rund 150-160W (rund 7.000 Stk). Alle anderen Leuchten die in Wien verbaut sind, wird die Halbnachtschaltung nicht angewendet.
Generell wird die Alterung in der lichttechnischen Berechnung in Form des Wartungsfaktors berücksichtigt (NORM EN 13201) und die neue Beleuchtungsanlagen auch darauf ausgerichtet. Diese lichttechnische Berechnung hat natürlich Einfluss auf die Beschaffung der erforderlichen Leuchten/Lampen.
Grundsätzlich sind die Leuchten bzw. der Leuchtentyp, welcher auf der Donauinsel eingesetzt wird nicht definiert. Die Type Calla ist nur eine von vielen Typen, welche auf Grund ihrer Eigenschaften für die dort herrschenden Verhältnisse in Frage kommt.
Die entsprechende Gewährleistung, wie von Ihnen angesprochen, gilt auch bei der Beschaffung von Leuchten/Lampen.
Zu der generellen Ablehnung der Nicht Full Cut Off Lampen kann die MA 33 berichten, daß auch Leuchten die durchaus auch die entsprechenden Vorgaben der Norm erfüllen bzw. sich in den normative Grenzen bewegen nicht von vornherein im Sinne der Gleichbehandlung ausgeschlossen werden können. Generell fließen bei der lichttechnischen Berechnung die entsprechenden Parameter wir Sourroundfaktor, Blendungsfaktor, usw. in die Berechnung ein.
Die MA 33 bedankt sich recht herzlich für Ihre Anmerkungen und wird ihre lichttechnischen Empfehlungen in die Entscheidungsfindungsfindung einfließen lassen, um die bestmögliche Lösung für die jeweiligen Örtlichkeiten und die Bevölkerung zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Gerhard Grasnek
Wiens Beleuchtung in Zahlen
von http://www.wien.gv.at/verkehr/licht/beleuchtung/oeffentlich/zahlen.html
Wiens Beleuchtung in Zahlen
In Wien sind ungefähr 150.000 Leuchten im Einsatz, um rund 3.000 Kilometer Straßen und Wege zu beleuchten. Die Beleuchtungskörper wurden laufend auf energiesparende Lampen erneuert. Dadurch stieg der elektrische Anschlusswert in den letzen 30 Jahren nur gering, obwohl sich die Anzahl der Lichtpunkte zum Beispiel durch die Stadterweiterung stark vermehrt hat. Die in Wien installierte Lichtmenge ist um 150 Prozent gestiegen. Die verbesserte Technologie der Lampen ermöglichte diese positive Entwicklung. Daten und Fakten auf einen Blick Beleuchtungskörper in Wien: 150.000 Lampen: 227.000 Beleuchtete Wege und Straßen: 2.850 Kilometer Gesamtanschlusswert: 14.000 Kilowatt Jahresverbrauch: 56.000 Megawattstunden
Halbschaltung - tabellarische Zusammenfassung
Leuchten in Halbschaltung 63 000 (23h eine Lampe / Leuchte weg; Anschlußleistung 50% reduziert) 56 000 Leuchtstofflampen mit 100 W Systemleistung (2x50 W) 7 000 NaH und MHD mit 150-160 W Systemlesitung (2x70 W) Beleuchtungskörper in Wien 150 000 mit 227 000 Lampen Halbgeschalten 63 000 (42%) 126 000 Lampen (56%) Abschaltenen Lampen 31 500 Lampen (14%) Anschlussleistung 14 MW Halbschaltung (14%) 1.96 MW Jahresverbrauch 56 GWh Jahresverbrauch Beleuchtete Strassen 2850 km von 3000 km (95%)
Kalibration
Fitformel für Standardkalibration
Zusammenhang zwischen den vom Lichtsensor erzeugten counts (Zähler) und der physikalischer Messgröße. Der Zusammenhang ist für Werte << a strikt linear und im oberen Teil exponentiell. Der Übergang wird durch die Skala des Exponenten gesteuert, quantifiziert mittels der Konstanten a. Werte
X = c ( b (a exp (n(1+dT)/a) - 1) + n ) n ... counts (sensor output)
X ... physical quantity (total radiation in [W/m²] or horizontal illumination [Lux]) T ... temperature
Absolutkalibration des Lightmeters 024, Lastovo, 25. März 2010
Fit: a,b,c,x0,d,: 1.391e+05,3.766e-05,8.217e-07,-3.641e-04,3.590e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0388 ,N=4372,n= 5
Ergebnis
a,b,c_Lux,x0,d=1.391e+05,3.766e-05,8.217e-07,-3.641e-04,3.590e-03 # Lux a,b,c_Watt,x0,d=1.391e+05,3.766e-05,7.6083e-09,-3.641e-04,3.590e-03 # Watt/m¹
x0 ist die Nullpunktskonstante die genähert der nicht-natürlich fitbaren Restbeleuchtung entspricht, ein Näherungswert für die Lichtverschmutzung, grob die horizontale Beleuchtungsstärke in Lux die von nicht natürlich erklärbaren Quellen (also nicht Mond, Sonne, Dämmerung, Nachthimmelsleuchten) stammt.
--GuentherWuchterl 17:53, 11. Apr. 2011 (UTC)
Für Excel vorbereitet: = 7,6083e-09 * ( 3,766e-05 * ( 1,391e+05 * exp ( CNTS * ( 1 + 3,590e-03 * TEMP ) / 1,391e+05 ) - 1) + CNTS )
--Nero2401 19:49, 23. Apr. 2012 (UTC)
Standardkalibration für die Kartierung 0 bis 3 Watt/m² (0 bis 300 Lux)
a,b,c,d: 1.391e+05,3.766e-05,7.608e-09,3.590e-03 [Watt/m²] a,b,c,d: 1.391e+05,3.766e-05,8.217e-07,3.590e-03 [Lux]
Kommentar zur Form
Der rein lineare Teil wird direkt mit c erzeugt, also c n. Der exp-Teil wird sals exp - 1 dazu addiert um die Entwicklung für kleine x zu nutzen:
exp n - 1 = n +1/2n² + ... für (n<<a)
Mit Skala für exp also:
exp n/a = 1 + n/a + 1/2 (n/a)² + ... für (n<<a)
Damit der Term direkt mit dem direkt linearen vergleichbar ist wird noch mit a multipliziert, also
a (exp(n/a) - 1) = n + a/2 (n/a)² + ... für (n<<a)
also ist er dann für kleine Werte auch direkt prop n sodass der exp term nun mit einer konstanten b direkt dazuaddiert werden kann und der Wert von b so relativ zu c angegeben wird.
b ( a (exp(n/a) - 1) )
Nun noch für den exp-Term die T-Abhängigkeit des Sensors korrigieren n(1+dT), T ist die Temperatur und man erhält
b ( a (exp(n(1+dT)/a) - 1) )
Kalibrationslog Lastovo
MESZ 15:02 Fähre Split - Ubli (Lastovo): Anlaufen Hvar Lightmeter Mark 2.3L LP024 läuft in der oberen Passagierebene innen Bereit machen für Sonnenaufnahme beim Anlegen. Wolkenlos. 15:11 Anlegen, keine Außenmessung möglich 16:02 Einlaufen Korcula - Vela Luka 16:10 - 16:12 Au 15:09:50 - 15:12:27 UTC Flache Stücke davor und danach unter dem getönten Heck-Fenster 16:14 Auslaufen Vela Luka 17:00 An Ubli 17:33 an Heliodrom 18:03 Sonnenuntergang hinter Wolkenbank
18:31 Fit: a,b,c,x0,d,: 1.523e+05,1.037e-03,1.176e-07,-8.002e+00,4.526e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.102 ,N=3185,n= 5 18:34 Fit: a,b,c,x0,d,: 1.450e+05,2.350e-03,2.389e-08,-2.474e-02,4.169e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.102 ,N=3458,n= 5 18:55 Nebel kommt wie auf Passatinseln Wolkenpassage 19:00 Lichtung 19:03 Fit: a,b,c,x0,d,: 1.407e+05,4.396e-05,8.072e-07,-1.498e-03,3.860e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0653 ,N=5073,n= 5 19:07: Grenzgroesse 1 Sirus, Procyon Beteiligen 19:08: keine Sterne 19:15: UMA Deichsel 42.743213 N 16.856221 E 378m 42°44'35.54" N 16°51'22.41" E 19:21 Fit: a,b,c,x0,d,: 1.409e+05,4.575e-05,7.932e-07,9.861e-04,3.874e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0646 ,N=5712,n= 5 19:23-24 Nebellücke, UMa, Zwillinge 19:28 Nebellücke Radarlichter: 4 helle Scheinwerfer strahlen 19:35 Große Lücke, Milchstraße, Zodiakallicht Insellichter , Schiffe 19:42 wieder mehr Nebel, Orion weg, UMi, Löwe OK 19;47 komplett klar, Horizontsicht, mega-tiefer Himmel 19:57 Ende
Nebelstücke ausschneiden X.Observer.long="16:51:10"; X.Observer.lat="42:44:33";X.Observer.elev=417 # Lastovo Heliodrom SJD1=(X.JD > mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,15,10,27).jdn) & (X.JD < mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,15,12,19).jdn) #Vela Luka Sonne SJD2=(X.JD > mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,16,40).jdn) & (X.JD < mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,17,54,10).jdn) SJD3=(X.JD > mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,18,22,40).jdn) & (X.JD < mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,18,24,10).jdn) SJD4=(X.JD > mx.DateTime.DateTime(2011,3,25,18,44,30).jdn) & (X.JD < mx.DateTime.DateTime(2011,3,26,4,00).jdn) SSH=(X.Sunheight_deg_from_JD(X.JD)>0)|((X.Sunheight_deg_from_JD(X.JD)<0)&(X.Sunheight_deg_from_JD(X.JD)>-20)) SJD=(SJD1|SJD2|SJD3|SJD4)&SSH X.fit_em1_to_natLight(JD_select=SJD, Lux_range=[0.0004,300000]) Fit: a,b,c,x0,d,: 1.387e+05,3.652e-05,8.222e-07,-3.648e-04,3.480e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0417 ,N=4477,n= 5
Ohne den Punkt in Korcula Vela Luka am Heck der Fähre: SJD=(SJD2|SJD3|SJD4)&SSH In [238]: X.fit_em1_to_natLight(JD_select=SJD, Lux_range=[0.0005,300000]) Fit: a,b,c,x0,d,: 1.391e+05,3.766e-05,8.217e-07,-3.641e-04,3.590e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0388 ,N=4372,n= 5
Nebel Teilweise dazu Fit: a,b,c,x0,d,: 1.382e+05,3.344e-05,8.509e-07,-3.509e-04,3.442e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0702 ,N=5669,n= 5
==> Fit: a,b,c,x0,d,: 1.391e+05,3.766e-05,8.217e-07,-3.641e-04,3.590e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0388 ,N=4372,n= 5 check: Fit: a,b,c,x0,d,: 1.391e+05,3.766e-05,8.217e-07,-3.641e-04,3.590e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.0388 ,N=4372,n= 5 nSonne Fit: a,b,c,x0,d,: 1.391e+05,3.760e-05,8.220e-07,-3.755e-04,3.589e-03, (res2/(N-n-1))^1/2 = 0.039 ,N=4480,n= 5 --> n_Sonne 300->3000 unwichtig
X.plot_Sunlight_Watt_per_square_meter_from_JD_DM(surface_pressure=1010.0,T_dew_C=8.0,factor=108,c='c',marker=',',linestyle=':') Watt/m² --> c= 8.217e-07/108 = 7.6083e-09 (hängt an der Vela Luka Sonne).
Fit: a,b,c,d,: 1.391e+05,3.766e-05,7.608e-09,3.590e-03
23:00 ca Abfahrt Heliodrom (Nebel) 23:30 Halbe Höhe klar Lightmeter muss geflasht werden (rote LED) da error 01:12 Heliodrom dichter Nebel Lightmeter muss geflasht werden (rote LED) da error danach ca 500 counts; Kein Radarlicht mehr sichtbar (seit 1h?) 01:40 Abfahrt Heliodrom 01:50 Halbe Höhe -Mondbeleuchtete Wolken Lightmeter startet mit 2500 cnts 01:55 Rückscheinwerfer aus 03:25 Abfahrt 04:25 Fähre 07:15 Split
Großmugl - Relativ-Kalibration von zehn Lightmetern, 20. März 2011
Kurzzusammenfassung der Erfahrungen
thumb|Zehn Lightmeter, Counts über Zeit
Habe mir alle Messungen vom Mugl angesehen: + wir haben mindetens zwei Zeitzonen --> nur eine + ca 5 Minuten t-offsets --> Uhrenvergleich vor Start + AT_MOB_1 (Mark 2.4) 013 und # 028 sowie das AT_MOB_0 (Mark 2.3) # 064 fallen deutlich heraus, => diese für die Monitor-Stationen reservieren und nicht fürs Auto verwenden. * Die HandLux-Mess-Tabelle von den Studierenden zusammen gefügt als .xls und .csv mailen * Messprotokoll unbedingt machen mit Zeit-check usw. * Zwei wichtige Punkte/Tests weil wir Mark 2.3l testen müssen: ** An einer einsamen Lampe mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren +/- 500 m wenn möglich ** Eine Serie von gleich Lampen mit Schrittgeschwindigkeit passieren
LG Günther
Weitere Ergebnisse
thumb|Lightmeter Mk2.3L *024 ("Lastovo") im Vergleich mit dem Voltcraft Handluxmeter
Die Daten des Handluxmeters wurden parallel zu den Lightmetern aufgezeichnet. Der direkte Vergleich kann über die aufbereiteten Daten (Bild:LM024_vs_Handluxmeter.ods) nachvollzogen werden. Die Graphiken aus dieser Datei sind hier nebenstehend zu sehen.
Die Daten des Lightmeters wurden mit den Kalibrationskoeffizienten aus der Lastovo-Aktion (s.u.) in [Lux] umgerechnet.
Vergleichskalibration zur Lastovo-Kalibration von 024 aus den Großmugl-Messungen
0In [262]: execfile('/home/gwuchterl/Desktop/LichtMess/Wien_Kartierung/Mugl.py' )
10 Messreihen.
0 AT_MOB0_2011_0320_164121_23.csv c = 1.31472e-07 908064 2.3 1 AT_MOB1_2011_0320_164126_23.csv c = 1.191465e-06 1040013 2.4 2 AT_MOB2_2011_0320_164128_23.csv c = 8.217e-07 918023 2.3L 3 AT_MOB3_2011_0320_164134_23.csv c = 6.40926e-07 918025 2.3L 4 AT_MOB4_2011_0320_164151_23.csv c = 8.217e-07 918026 2.3L
5 AT_MOB5_2011_0320_164202_23.csv c = 8.217e-07 918020 2.3L 6 LP022.csv c = 8.217e-07 022 7 lp024_1.csv c = 8.217e-07 024 8 lp028_1.csv c = 5.727249e-06 028 9 lp918021_1.csv c = 8.217e-07 021
Ref: 7 /home/gwuchterl/Desktop/LichtMess/Wien_Kartierung/Mugl_Vergleich_20Mae2011_conv/lp024_1.csv
Zweitraum 2011,3,20,17,40 - 2011,3,20,18,57
AT_MOB0_2011_0320_164121_23 Mittel= 0.173 +/- 0.0678, Median = 0.153, c_Watt=1.16e-09, c_Lux=1.26e-07 AT_MOB1_2011_0320_164126_23 Mittel= 1.47 +/- 0.0253, Median = 1.47, c_Watt=1.12e-08, c_Lux=1.21e-06 AT_MOB2_2011_0320_164128_23 Mittel= 0.873 +/- 0.00922, Median = 0.873 c_Watt=6.64e-09, c_Lux=7.18e-07 AT_MOB3_2011_0320_164134_23 Mittel= 0.789 +/- 0.011, Median = 0.789, c_Watt=6.01e-09, c_Lux=6.49e-07 AT_MOB4_2011_0320_164151_23 Mittel= 0.924 +/- 0.0108, Median = 0.92, c_Watt=7e-09, c_Lux=7.56e-07
AT_MOB5_2011_0320_164202_23 Mittel= 0.868 +/- 0.00961, Median = 0.869, c_Watt=6.61e-09, c_Lux=7.14e-07 LP022 Mittel= 0.918 +/- 0.00922, Median = 0.916, c_Watt=6.97e-09, c_Lux=7.53e-07 lp028_1 Mittel= 6.18 +/- 0.219, Median = 6.26, c_Watt=4.76e-08, c_Lux=5.15e-06 lp918021_1 Mittel= 0.942 +/- 0.0101, Median = 0.938, c_Watt=7.14e-09, c_Lux=7.71e-07
Recommended set of factors:
Konversion factors intervall: 2011-03-20 17:50:00.00 - 2011-03-20 18:57:00.00
AT_MOB0_2011_0320_164121_23 Mittel= 0.155 +/- 0.0034, Median = 0.153, 1/med 6.54 c_Watt=1.16e-09, c_Lux=1.26e-07 AT_MOB1_2011_0320_164126_23 Mittel= 1.47 +/- 0.00979, Median = 1.47, 1/med 0.679 c_Watt=1.12e-08, c_Lux=1.21e-06 AT_MOB2_2011_0320_164128_23 Mittel= 0.874 +/- 0.00814, Median = 0.874, 1/med 1.14 c_Watt=6.65e-09, c_Lux=7.18e-07 AT_MOB3_2011_0320_164134_23 Mittel= 0.791 +/- 0.00957, Median = 0.79, 1/med 1.27 c_Watt=6.01e-09, c_Lux=6.49e-07 AT_MOB4_2011_0320_164151_23 Mittel= 0.922 +/- 0.00929, Median = 0.919, 1/med 1.09 c_Watt=7e-09, c_Lux=7.55e-07
AT_MOB5_2011_0320_164202_23 Mittel= 0.869 +/- 0.00835, Median = 0.869, 1/med 1.15 c_Watt=6.61e-09, c_Lux=7.14e-07 LP022 Mittel= 0.917 +/- 0.00864, Median = 0.915, 1/med 1.09 c_Watt=6.97e-09, c_Lux=7.52e-07 lp028_1 Mittel= 6.27 +/- 0.0291, Median = 6.27, 1/med 0.16 c_Watt=4.77e-08, c_Lux=5.15e-06 lp918021_1 Mittel= 0.94 +/- 0.0075, Median = 0.937, 1/med 1.07 c_Watt=7.13e-09, c_Lux=7.7e-07
Hand-Luxmeter
Zum Herunterladen: Excel-File (*.xls) der Großmugl-Handluxmeter-Messungen
Protokoll LPAG-Sitzung 19.6.2011
Günthers Vortrag
Wir brauchen:
1. Energieausstoß im Ablicht (Uplight)
2. Top 10 Ablichtquellen 10% des Straßennetzes
-> 3000km Wien (nur 2850km beleuchtet! => 300km (GPS-Liste?!) zu vermessen (wir haben etwa 900km[?])
Einteilung der Fahrten in Klassen:
Grade AAA: GPS, Lux, Wetter, Video, Basis
Grade AA: GPS, Lux, Video
-> welche Quellen nutzen um CO2 zu ernten?
ad 1. Energieausstoß:
Mögl. (einfache!) Modelle: Kugelkalotte, Ellipt. Paraboloid, Gaußglocke.
Weitere mögl. Zugänge: Walker-Law, Lichtkarten (DMSP-2009)
=> Abschätzung des Gesamtvolumens über Geom. Modell und Basisstations-Messungen
Basisstationen, operational im fraglichen Zeitraum:
Lebensministerium, Höflein (Brodicky), Großmugl.
Welche Station lief wann? (Fahrten zw. 22.3 und 1.4. 2011)
# Berechnungs-Prioritäten:
1. Volumen während der Fahrt.
2. Volumen statistisch
Welche Lightmeter sind kalibriert?
Alle Basisstationen (möglichst mit Daten vom gleichen Tag!) neu kalibrieren.
Seriennummer Lightmeter; 908031.1438 Position: 48.351425 N 16.263772 O StationId: AT_KLOSTERNEUBURG_1 long: Privatsternwarte Höflein a/d Donau
Höflein a/d Donau
ad 2. Ablichtquellen:
Kontroverses Thema: welches Lightmeter werten wir aus? Womit wird das Ranking erstellt?
Left: Mobile Quellen
Top: Straßenbeleuchtung
Right: Geschäfte, Reflexionen, Straßenleuchten
W=sqrt(L^2+T^2+R^2)
Vor Ort:
--Ortsnahe (10m)
--Lux (wichtigste Quellen aus definiertem Abstand)
(Zusammenfassendes Zitat aus unserer Runde: "Lux ist Lüge!")
--Raumwinkellimit! Tunnelbeleuchtung ausgenommen!
To-Do-Liste
1. Großmugl-Daten abholen -> Markus (Montag)
2. Alle Basisstationen kalibrieren! Lebensministerium, Großmugl, Höflein
3. Stundenmediane berechnen! (Glaubwürdigkeitstest über Solarkonstante zur Mittagszeit)
4. (Licht-)Volumen an drei ausgesuchten Tagen berechnen! Vorschlag: 25., 29. u. 30. März -> 5 Fahrten, 315 km
Memo
Mond unwichtig, da <0.01 Lux! -> also kleiner als 2% von Basisstation Wien Zentrum
25./26.3.
95% bedeckt, Ring, Donaukanal, Donauuferautobahn & Donaubrücken, Tangente, Verteilerkreis Favoriten, Schönbrunn (Auto2 85km); Spitzen ausgewertet; nicht Video-verifiziert
29./30.3.
0%! bedeckt, 16. 17. Bez (Auto1 47,5km), Spitzen ausgewertet; Video-verifiziert 18. 19. Bez (Auto2 80km), Spitzen ausgewertet; Video-verifiziert
30./31.3.
5% bedeckt, 1. 8. 9. Bez (Auto1 43km), Spitzen ausgewertet; Video-verifiziert 14. Bez (Auto2 60km) , Spitzen ausgewertet;
ausgeschlossen:
27./28.3. 100% bedeckt (variabel), 21. Bez (Auto2), 22.Bez (Auto1), regennasse Straßen -> Reflexionen!
Übersicht
Fahrten, Video und Licht: media:WienKartierungUebersicht.ods
28./29.3. ausgeschlossen; Manu-Studenprojektabschluß Vortrag 22. Bezirk () 72.9 km Transdanubien, Rinterzelt, Spitzen ausgerechnet; Video verifiziert; Luxmetermessungen
Media:Kategorien.doc
http://kuffner-sternwarte.at/hms/wiki/uploads/Kategorien.doc
Lichtvolumen Wien
Fixstationen
Stationsliste
1) AT_KLOSTERNEUBURG_1 Höflein a/d Donau
Lightmeter: 908031.1438 Position: 48.351425 N 16.263772 O StationId: AT_KLOSTERNEUBURG_1 Privatsternwarte Höflein a/d Donau Höflein a/d Donau
2) AT_VIENNA_1 Wien "Lebensministerium"
Installation X.Observer.long=" 16:22:54.12"; X.Observer.lat="48:12:33.72";X.Observer.elev=209 # Lebensministerium ab 2011-08-09
Kalibriert: 1.9.2011 (siehe Stationsseite) --Nero2401 22:40, 1. Sep. 2011 (UTC)
3) Grossmugl Lightmeter L002
48.4977N 16.2304 E; GE: 16°14'1.40"E; 48°29'38.94"N; Höhe: 213m Felix-Daten ab 2011-06-28
Kalibriert: 31.8.2011 (siehe Stationsseite) --Nero2401 22:40, 1. Sep. 2011 (UTC)
4) Wien Liesing
Start: ca. 3. Dez 2012 X.Observer.long=" 16:17:09.32"; X.Observer.lat=" 48:08:16.57"; X.Observer.elev=230 # Liesing at_liesing_1 --GuentherWuchterl 14:46, 28. Dez. 2012 (UTC)
2011-06-01 Lightrouter mit Mark 2.3l S/N ...021 2011-07-20 bis 211-08-12 Lücke entgültige Konfiguration Daten: 2011-08-12 bis
Kalibriert: 1.9.2011 (siehe Stationsseite) --Nero2401 22:40, 1. Sep. 2011 (UTC)
6) AT_Neukirchen - Neukirchen a/d Wild
TESTBETRIEB --Nero2401 17:22, 13. Sep. 2011 (UTC)
7) Alte Donau (seit ca Nov 2013)
Geschätzter Ort (GW) 16° 26' 12,7"E, 48° 13' 03,7"N X.Observer.long="16:26:12.7"; X.Observer.lat="48:13:03.7";X.Observer.elev=209 # Naturfreunde Alte DonauX.Observer.elev=160; X.Observer.lat="48:13:58.0"; X.Observer.long="16:26:0.8"; # alte donau --Nero2401 23:44, 18. Dez. 2013 (UTC)
Geplante Stationen
- Lobau - Forstamt der Stadt Wien - Anruf bei Bestellung des Dachdeckers im Herbst 2011 versprochen
- Vorgeschlagen: Wien 19 --> Markus Reithofer, aber vielleicht besser Posch@Ifa
--GuentherWuchterl 12:58, 10. Mär. 2012 (UTC)
Entfernungen in km
- Großmugl-Höflein/Donau: 16.7 km
- Höflein/Donau - Lebensministerium/Wien: 18.2 km
- Summe: 34.9 km
- Großmugl - Lebensministerium/Wien: 35.7 km
- Kuffner-Sternwarte Lebensministerium: 6.7 km
Durch die geringe Differenz kann im Rahmen der geforderten Genauigkeit statt einem Dreieck eine Gerade zur Volumenabschätzung verwendet werden.
CO2-Schlüssel: 1 MW = 2000 t CO2/ Jahr
Halbschaltung spart ca. 2 MW Reduktion, also 4000 t CO2/ Jahr
Volumsberechnung
- Lebensministerium Darkmedian:
- Nov 2010 - Mae 2011: 0.53 mW/m2
- Mae / Apr 2011: 0.31 mW/m² (synchron zu Messfahrten, cal. April rms=10%)
- Höflein/Donau: Darkmedian: 0.16 mW/m2
- Großmugl: Darkmedian: 0.013 mW/m2 (synchron zu Messfahrten)
Kegel
Annäherung 1. Ordnung: Kegel, V=r^2*Pi*h/3
r=34000 m, h=0.00053 W V = 0.6 MW
Kegel / Kegelstumpf
Wien_Watt=array([0.528E-3, 0.163E-3, 1.4E-03/108.]) Wien_R=array([0., 18.2, 34])*1000.
V1=1/3.*pi*Wien_R[1]**2*(Wien_Watt[0]-Wien_Watt[1]) (Spitze innerhalb Höflein) V2=1./3.*pi*(Wien_Watt[1]-Wien_Watt[2])*(Wien_R[1]**2+Wien_R[1]*Wien_R[2]+Wien_R[2]**2) (Basis-Stumpf) V3=pi*(Wien_Watt[2])*Wien_R[2]**2 (GM Zylinder)
V1 = 0,13 MW ; V2 = 0,33 MW ; V = 0,46 MW V3 = 0.047 MW ; V1+V2+V3 = 0,50 MW
Energievolumen
Halbschaltung beim Lebensministerium beträgt 3 %, Lichtglocke schrumpft also bei Halbschaltung um 3 %.
Korrekturfaktor beträgt 101.8, wegen 1,96 MW/3%.
Gesamt daher 66 MW in der Lichtglocke. Anschlussleistung der öffentlichen Beleuchtung ist aber nur 14 MW. Daher stammen rund 50 MW aus nicht-öffentlichen Quellen. Dies entspricht 100.000 t CO2/ Jahr.
Achtung: Diese exakten Zahlen sind seit Aug./Sept. 2011 nicht mehr aktuell. --Nero2401 22:34, 17. Dez. 2011 (UTC)
Vorläufige Kalibrationen (alt)
Aktuelle Kalibrationen auf den jeweiligen Stationsseiten! --Nero2401 15:33, 15. Dez. 2011 (UTC)
L031 Höflein
a,b,c,x0,d=1.691e+05,6.343e-01,4.186e-07,-1.068e-02,6.892e-03 #(res2/(N-n-1))^1/2 = 0.243 ,N=765,n= 5, L031 Hoeflein a,b,c,x0,d=1.691e+05,6.343e-01,3.8759e-09,-1.068e-02,6.892e-03 #(res2/(N-n-1))^1/2 = 0.243 ,N=765,n= 5, L031 W/m2 Hoeflein
Log:
X.fit_em1_to_natLight(JD_select=SJD, Lux_range=[0.0004,300000],type='em1c0T',time_correction_seconds=17*60) X=lies_Verzeichnis('/home/gwuchterl/Desktop/LichtMess/WienLicht/Wien_Kartierung/Monitor Netz/L031_Höflein/AT_KLOSTERNEUBURG_1', Datenschritt=30,timezone=2) X.Observer.long="16:15:49.58"; X.Observer.lat="48:21:5.12";X.Observer.elev=200 # Höflein SJD1=(X.JD > mx.DateTime.DateTime(2011,4,23,10,0).jdn) & (X.JD < mx.DateTime.DateTime(2011,4,24,0,00).jdn) SSH=(X.Sunheight_deg_from_JD(X.JD)>35)|((X.Sunheight_deg_from_JD(X.JD)<0)&(X.Sunheight_deg_from_JD(X.JD)>-18)) SJD=(SJD1)&SSH
--GuentherWuchterl 09:43, 25. Jun. 2011 (UTC)
Lebensministerium
Stationsseite Lebensministerium
Messfahrten
thumb|Zusammenstellung aller sechs Messrouten thumb|...mit Straßenbezeichnungen thumb|Alle sechs Routen, hinterlegt mit den 2010-DMSP-Daten thumb|Alle Messfahrten
Protokolle
Bild:Protokoll_Messfahrten01-10.pdf
"WUA-selected"
Folgende Fahrten haben wir in den WUA-Bericht aufgenommen:
Auto1:
- 28.3. 72,9km; 22. Bezirk: Wagramerstraße, Industriestraße, Telefonweg-Siedlungen, Thujagasse, Aspernstraße
- 29.3. 45,5km; 16. & 17. Bezirk: Flötzersteig, Ottakringerstraße, Neulärchenfelderstraße, Brunnenmarkt, Höhenstraße
- 30.3. 43,0km; 1., 8. & 9. Bezirk: Franz-Josefs-Kai, Singerstraße, Wollzeile, Freyung, Alser Straße, Julius-Tandler-Platz
Auto2:
- 25.3. 85,0km; Ring, Donaukanal, Donauuferautobahn & Donaubrücken, Tangente, Verteilerkreis Favoriten, Schönbrunn
- 29.3. 80,0km; 18. & 19. Bezirk: Gersthoferstraße, Gymnasiumstraße, Döblinger Hauptstraße, Heiligenstätter Straße
- 30.3. 60,0km; 14. Bezirk: Hadikgasse, Wiener Straße, Hadersdorf-Weidlingau, Hütteldorfer Straße
Top10
Exemplarische Auswertung - Auto1_2011-03-28
zum Herunterladen: Bild:Top10_Auto1_2011-03-28_right-lightmeter_Luxmeter.pdf
Peaksuche
Vorgangsweise:
- Detektion der Top21-Peaks des rechten Lightmeters (Auto1: lightmeter 020, Auto2: lightmeter 028) der fünf ausgewählten Tage durch Felix' Programm
- Feststellung der Zeitverschiebung zwischen Lightmeterdaten und Videozeit
- Identifizierung der Top21 Ereignisse im Video
Auto1 2011-03-28: s.o.
Auto1 2011-03-29: drei nicht-öffentliche Lichtquellen gefunden
Auto1 2011-03-30: sieben nicht-öffentliche Lichtquellen gefunden
Auto2 2011-03-25:
Auto2 2011-03-29:
Auto2 2011-03-30:
Protokoll LPAG-Sitzung 14.Dez.2011
Linz
Alles zum Thema "Linzer Lichtkataster": Lichtkataster_Linz
To Do
- 21. Dezember -> Präsentation der Studie für die "Wiener Organe".
- (100.000t CO2)
- Liste nachbessern -> Begriff "Neonröhre" beseitigen.
- Spektren aus der "Zeit" (auf Wiki laden).
- siehe auch: Bild:LightingCodeHandbook.pdf, Seite 15ff. --Nero2401 17:25, 17. Dez. 2011 (UTC)
- Wenn wir zeit haben: "Physikalisch-Sprachliche Differenzen" in der Abschlussstudie eliminieren.
- Alle LPAG-Daten auf Vereinsfestplatte "sichern".
-
"*.doc" des Abschlussberichtes an Markus senden. - Endversion Abschlussbericht -> Maryam senden.
-
Wiki-Accounts für (alle) LPAG-Leute(Admin-Rechte weitergeben!). - OGH-Entscheid zu "Beleuchtungsunterschied bemerken - Änderungen fordern" auf der Wiki verlinken.
"Wie wurden die Routen ausgewählt?"
Innerhalb des Gürtels abrastern, außerhalb auch Dunkelpole (Thujagasse), möglichst gleichmäßige Verteilung über Wien, Hauptstraßen und Nebengasserl.
Gesamt-Google-Maps-Ansicht der ausgewählten Fahrten erstellen (Felix!).
erledigt. siehe hier. --Nero2401 17:20, 17. Dez. 2011 (UTC)
"Zielkonflikt" 1.) Kataster, 2.) 10 hellste Punkte.
Andere Sachen
Möglichkeit ZAMG-Messnetz als LM-Standorte fürs "Alpennetz" untersuchen.